Zeichen der Unternehmenskrise, Insolvenzreife und Pflicht zur Insolvenzanmeldung | Krise und Chance (1) (BR#016)
YouTube-Link:
https://youtu.be/eABfZxhxc7w
Erstveröffentlichung:
30. März 2020
In Teil 1 der Beyond Return-Serie Krise & Chance stehen zunächst die typischen Phasen der Unternehmenskrise bis zur Insolvenz sowie die Anzeichen einer Insolvenzreife gemäß der Rechtsprechung von Bundesgerichtshof (BGH) und Instanzgerichten im Mittelpunkt.
In diesem Videobeitrag:
Phasen der Unternehmenskrise
Feststellung der Existenzgefährdung anhand von Krisenmerkmalen gemäß IDW S 6
Stakeholder-, Strategie-, Produkt-/ Absatz-, Erfolgskrise
Liquiditätskrise und Insolvenz
Wie Geschäftsführer Fehleinschätzungen vermeiden
Bestimmung der Insolvenzreife
Überschuldung (§ 19 InsO)
Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) und Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO)
Überschuldungsbilanz und Problem der streitigen Forderung
Positive Fortführungsprognose / negative Fortführungsprognose
IDW S 6 Sanierungsgutachten
Stillhaltevereinbarung / Standstill / „nicht ernsthaft einfordern“
Qualitativ-zeitliche Betrachtung von Liquiditätsengpässen
Abgrenzung von Illiquidität und bloßer Zahlungsstockung
Über die Serie Krise & Chance:
Die Beyond Return-Serie Krise & Chance widmet sich der Frage, wie Sie als Geschäftsführer, Manager, Unternehmer, Gesellschafter und Investor eine Unternehmenskrise erkennen und richtig einordnen, andererseits aber auch (jenseits der Insolvenz) als Chance im Zuge einer mit modernen Mitteln geführten Restrukturierung bzw. Sanierung nutzen können.
Hinweis: Die Inhalte dieses Videos dienen ausschließlich der Information und können — gerade in der akuten Krise — keinesfalls eine anwaltliche Einzelfallberatung ersetzen; eine Haftung ist ausgeschlossen. Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie Rechtsanwalt Fabian Arhelger gerne jederzeit unter den am Ende angegebenen Kontaktdaten.