Business. Finance. Leben. Rechtsanwalt Fabian Arhelger berichtet auf Beyond Return über spannende Themen aus der Finanz- und Geschäftswelt. Anschaulich, kompakt, praxisnah: Für alle, die mit beiden Beinen im Wirtschaftsleben stehen.

Absichtserklärung, Letter of Intent (LOI), Term Sheet, Vorvertrag: Bedeutung, Aufbau, Praxistipps (BR#029)

Egal ob Industrie 4.0, autonomes Fahren, Smart Factory oder Internet of Things (IoT): Revolutionäre Technologien können aufgrund ihrer Komplexität hohe Schadensrisiken für Technologieunternehmen bergen. Geschäftsführerhaftung (bei GmbH bzw. GmbH & Co. KG) und Vorstandshaftung (bei Aktiengesellschaft) sind parallel zu immer komplexeren Geschäftsmodellen in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich ausgedehnt worden. Eine besondere dogmatische Rolle nimmt dabei die Managerhaftung wegen Inverkehrbringens mangelhafter Produkte (Produkthaftung, Produktverantwortung) ein. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) können Geschäftsleiter hier sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich unmittelbar verantwortlich sein. Rechtsanwalt Fabian Arhelger erläutert in dieser Ausgabe von Beyond Return die Grundtendenzen der Rechtsprechung zur direkten Produkthaftung des Managements anhand zentraler Gerichtsentscheidungen.

Weiterlesen
Executive Q&A Fabian Arhelger Executive Q&A Fabian Arhelger

Haftungsrisiken für GmbH-Geschäftsführer in der Industrie 4.0: Produkthaftung / Produktverantwortung (BR#028)

Egal ob Industrie 4.0, autonomes Fahren, Smart Factory oder Internet of Things (IoT): Revolutionäre Technologien können aufgrund ihrer Komplexität hohe Schadensrisiken für Technologieunternehmen bergen. Geschäftsführerhaftung (bei GmbH bzw. GmbH & Co. KG) und Vorstandshaftung (bei Aktiengesellschaft) sind parallel zu immer komplexeren Geschäftsmodellen in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich ausgedehnt worden. Eine besondere dogmatische Rolle nimmt dabei die Managerhaftung wegen Inverkehrbringens mangelhafter Produkte (Produkthaftung, Produktverantwortung) ein. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) können Geschäftsleiter hier sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich unmittelbar verantwortlich sein. Rechtsanwalt Fabian Arhelger erläutert in dieser Ausgabe von Beyond Return die Grundtendenzen der Rechtsprechung zur direkten Produkthaftung des Managements anhand zentraler Gerichtsentscheidungen.

Weiterlesen
Executive Q&A Fabian Arhelger Executive Q&A Fabian Arhelger

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung für Unternehmer und Gesellschafter-Geschäftsführer (Treuhand) (BR#027)

Unfall und Krankheit können jeden treffen. Gerade als Unternehmer, Gesellschafter und Gesellschafter-Geschäftsführer sollten Sie mit Vorsorgevollmacht (Notfallvollmacht / Notfallvorsorge), Patientenverfügung und Betreuungsverfügung den gerne ausgeblendeten Risiken für Unternehmen und Vermögen frühzeitig vorbeugen. Auch eine etwaige Nachlassverwaltung und Testamentsvollstreckung können einbezogen werden. Eine maßgeschneiderte Vorsorgeregelung liegt dabei immer auch im Interesse von Investoren (zB. bei Private Equity und Venture Capital Finanzierungen), um tödlichen Stillstand in der Gesellschafterversammlung und Konflikte mit einem gerichtlich bestellten Betreuer zu vermeiden. Rechtsanwalt Fabian Arhelger erläutert in dieser Ausgabe von Beyond Return ein in seiner anwaltlichen Praxis entwickeltes Treuhandmodell bestehend aus Vorsorgevollmacht (Generalvollmacht), Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Handlungsanweisungen (Auftrag an Vertrauensperson) und Treuhandauftrag für den Fall der Fälle.

Weiterlesen
Executive Q&A Fabian Arhelger Executive Q&A Fabian Arhelger

Joint Venture (JV): Chancen, Risiken und Finanzierung von Gemeinschaftsunternehmen und Kooperationen (BR#026)

Joint Ventures (JVs) sind ein beliebtes Mittel der Zusammenarbeit von unabhängigen Unternehmen und Unternehmern. Inkorporierte Gemeinschaftsunternehmen (Equity Joint Ventures) bergen neben Chancen allerdings auch hohe Risiken, die frühzeitig identifiziert und durch Schutzmechanismen im Joint Venture Agreement eingefangen werden sollten. In dieser Ausgabe von Beyond Return gibt Rechtsanwalt Fabian Arhelger einen Überblick über Aufbau, Chancen, Risiken und Finanzierung eines Joint Venture, einschließlich Tipps zur rechtssicheren Gestaltung der Verhandlungen - von der Due Diligence bis zum Signing des Joint Venture Agreements.

Weiterlesen

NDA: Vertraulichkeitsvereinbarung / Geheimhaltungsvereinbarung (Non-Disclosure Agreement) richtig verhandeln (BR#025)

Ob Technologiepartnerschaft, sensibler Liefervertrag, Joint Venture / M&A oder Finanzierungsrunde: Geheimhaltungs- bzw. Vertraulichkeitsvereinbarungen (Non-Disclosure Agreements, NDAs) bilden regelmäßig den Auftakt zu intensiven Geschäftsbeziehungen. Rechtsanwalt Fabian Arhelger erläutert in dieser Ausgabe von Beyond Return den sinnvollen Aufbau eines NDA und gibt Tipps zur richtigen Verhandlung des Wordings - von Konzernklausel und Vertragsstrafe bis Pre-Trial Discovery Exemption, Abwerbeverbot und Non-Solicitation.

Weiterlesen
Krise & Chance Fabian Arhelger Krise & Chance Fabian Arhelger

Unternehmenskauf: Asset Deal, Share Deal, Carve-out in der Krise / Distressed M&A | Krise und Chance (5) (BR#024)

Bei als Distressed M&A bezeichneten Transaktionen werden einzelne Konzerngesellschaften (Share Deal) bzw. Vermögensgegenstände (Asset Deal, Übertragende Sanierung) an einen Kriseninvestor veräußert. Als Käufer kommen insbesondere Private Equity Investoren bzw. Opportunity Funds, aber auch strategische Käufer (zB. Wettbewerber) in Frage. Rechtsanwalt Fabian Arhelger erläutert in dieser Ausgabe von Beyond Return anhand einer Fallstudie typische Interessenlagen, Risiken und Transaktionsgestaltungen moderner Distressed M&A Transaktionen im Krisenstadium.

Weiterlesen

ESOP VSOP / Managementbeteiligung: Reell, Hybrid, Virtuell (insb. Private Equity & Venture Capital) (BR#023)

Ob Startup oder Mittelstand: Leistungsorientierte Vergütung für Manager ist von zentraler Bedeutung. Rechtsanwalt Fabian Arhelger erläutert die wichtigsten Arten von Managementbeteiligungen in dieser neuen Ausgabe von Beyond Return.

Weiterlesen
Executive Q&A, Private Equity / M&A Fabian Arhelger Executive Q&A, Private Equity / M&A Fabian Arhelger

Sale-and-Lease-back: Liquidität beschaffen und Zahlungsunfähigkeit vermeiden in der Unternehmenskrise (BR#022)

Wie eine moderne Sale-and-Lease-back Struktur mit einer Mischung aus Private Equity und Bankfinanzierung (Debt) funktioniert und was Recourse, Non-Recourse und Limited Recourse bedeutet, erläutert Rechtsanwalt Fabian Arhelger in dieser Ausgabe von Beyond Return.

Weiterlesen

BMWi EXIST Forschungstransfer 2020/2021: Technologietransfer aus der Forschung in die Wirtschaft (BR#021)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat kürzlich eine neue Richtlinie für die Finanzierung von Gründungen aus der akademischen Forschung unter dem sog. Programm EXIST-Forschungstransfer verabschiedet. Rechtsanwalt Fabian Arhelger gibt in dieser Ausgabe von Beyond Return einen Überblick über die wichtigsten Punkte der neuen Richtlinie und praktische Tipps, worauf es zu achten gilt.

Weiterlesen
Krise & Chance Fabian Arhelger Krise & Chance Fabian Arhelger

IDW S 6 Sanierungsgutachten: Sanierungskonzept in Unternehmenskrise und Insolvenz | Krise&Chance (4) (BR#020)

In der Unternehmenskrise fordern Kapitalgeber wie Banken, Mezzanine-Kreditgeber oder externe Eigenkapitalinvestoren regelmäßig ein Sanierungsgutachten nach IDW S 6. In Teil 4 der Serie "Krise & Chance" erläutert Rechtsanwalt Fabian Arhelger den Aufbau eines typischen Sanierungsgutachtens und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit diesem äußerst praxisrelevanten Thema aus Sicht des Managements.

Weiterlesen

Schalten Sie ein, wenn es das nächste Mal heißt: ”Let’s go beyond return!”

text-1616925191326.png
 
 

// ALLE EPISODEN NACH SERIEN